Fabio Stassi, Sizilianer, 1962 in Rom geboren, Hermann-Kesten-Preisträger 2024 liest und stellt im Gespräch mit der Verlegerin Monika Lustig seinen Detektivroman „Die Seele aller Zufälle“, Übersetzung: Annette Kopetzki, (HOTLIST 2024) und seinen Helden Vince Corso, Bibliotherapeut in Rom, vor; auch sein Dante-Essay „Ich, ja ich werd‘ Sorge tragen für dich“, Übersetzung: Monika Lustig, mit einem Nachwort von Ralph Dutli wird schlaglichtartig bedacht. Moderation, Verdolmetschung: Monika Lustig; Lesung der deutschen Textpassagen: Robert Atzlinger.
Eintritt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Vorverkauf in der Stephanus-Buchhandlung
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Karlsruhe, der Stephanus-Buchhandlung Karlsruhe und dem Verlag Edition Converso
Foto: Matteo Pistacchio Tedeschi
Im Jahr 2025 blicken wir auf 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zurück. Diese Zeitspanne hat unsere Gesellschaften geprägt und unsere Vorstellung von einem gemeinsamen Europa nachhaltig verändert. Der Krieg hat schmerzhafte Wunden hinterlassen, doch die Nachkriegszeit war auch von dem Streben nach Versöhnung und Zusammenarbeit geprägt.
In den letzten acht Jahrzehnten haben sich zahlreiche Vereine und Organisationen gebildet, die den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis fördern. Verein für Verein haben Menschen aus verschiedenen Nationen zusammengefunden, um die Lehren aus der Geschichte in die Gegenwart zu tragen und aktiv an der Gestaltung einer friedlichen Zukunft zu arbeiten.
Diese Initiativen sind nicht nur ein Zeichen der Erinnerung, sondern auch ein Symbol für die Hoffnung auf ein vereintes Europa. Sie zeigen, dass wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können und dass die Kommunikation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg essenziell sind, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Wir stehen vor der Herausforderung, den Frieden und die Einheit zu bewahren. Die Arbeit der Vereine ist dabei unerlässlich, um den Dialog zwischen den vielen Kulturen und Sprachen, die Europa ausmachen, aufrechtzuerhalten und zu stärken.
Ein gemeinsames Europa ist nicht nur eine politische, sondern auch eine soziale Vision. Es liegt in unserer Verantwortung, die Errungenschaften von 80 Jahren Frieden zu würdigen und die Werte des Humanismus, der Toleranz und der Solidarität weiterzugeben. Die Vereine spielen eine zentrale Rolle, um diese Werte auch in Zukunft lebendig zu halten.
Die Deutsch-Italienische Gesellschaft e.V. wird unterstützt von der Stadt Karlsruhe und dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart; die DIG Karlsruhe ist Mitglied der VDIG (Vereinigung der Deutsch-Italienischen Kultur-Gesellschaften.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.